Programmablauf 2023
Am Donnerstag, den 16. Februar 2023 fand der Hochschulinformationstag der Universität Bayreuth wieder vor Ort statt. Hier finden Sie den Programmablauf zum Nachlesen.
Eine Übersicht mit allen Veranstaltungen und Lageplan finden Sie hier als PDF-Datei.
Während des gesamten Hochschulinformationstages steht Ihnen das Team der Zentralen Studienberatung am Infostand im Foyer des Gebäude RW I für Auskünfte zur Verfügung.
Hinweis zum Schülertag der Chemie
Am Veranstaltungstag haben SchülerInnen wieder die Möglichkeit, in Laborworkshops in Kleingruppen die Chemie hautnah kennenzulernen und selbst zu experimentieren. Diese Workshops werden von 12.15 bis 14.00 Uhr stattfinden. Hierfür ist aus versicherungstechnischen Gründen eine vorherige Anmeldung erforderlich. Drum herum gibt es wie gewohnt Vorträge und Probevorlesungen aus der Chemie, die ohne Anmeldung besucht werden können, so dass sich für Interessierte damit ein ganzer „Schülertag der Chemie“ ergibt. Für angemeldete SchülerInnen, die über die Mittagszeit die Workshops besuchen, wird vorher übrigens ein Imbiss bereitgestellt.
Studieninformationstag Physik
Ab 10.30 Uhr können sich Schüler:innen zum Physikstudium und Lehramtsstudium Physik informieren, eine typische Physikvorlesung mit Experimenten erleben und nicht zuletzt selbst experimentieren.
- Programm des "Studieninformationstags der Physik"
- Infoflyer "Infotage Physik an der Uni Bayreuth"
- Anmeldung für direkten Austausch mit Studierenden am Hochschulinformationstag
Weitere Informationen
- Besuch der MensaEinklappen
-
- Wenn Sie sich über Ihre Schule für den Mensabesuch angemeldet haben, haben Sie von Ihren Lehrkräften eine Karte erhalten, die Sie als „Zahlungsmittel“ an den Mensakassen abgeben.
- Wenn Sie als Einzelperson in die Mensa gehen möchten, können Sie an einem Stand im Foyer RW I Mensamarken im Wert von 7 Euro erwerben und als „Zahlungsmittel“ an den Mensakassen abgeben.
- Bezahlung mit Bargeld ist nur in der Cafébar im RW I möglich.
- Wenn Sie sich über Ihre Schule für den Mensabesuch angemeldet haben, haben Sie von Ihren Lehrkräften eine Karte erhalten, die Sie als „Zahlungsmittel“ an den Mensakassen abgeben.
- LehrercaféEinklappen
-
- Alle Lehrkräfte laden wir herzlich zu Kaffee und Gebäck im Seminarraum S 61 nahe des Foyers RW I ein. Hier haben Sie Gelegenheit zum Austausch untereinander und mit universitären Ansprechpartnern zu folgenden Themen:
Bibliothek auf dem Stundenplan. Das Angebot der Universitätsbibliothek Bayreuth für Lehrkräfte und W-Seminare
Was ist künstliche Intelligenz? Welche Rolle spielt Robotik in der Zukunft? Wie fahren Autos im Jahr 2035? Bei diesen Fragen handelt es sich sowohl um drängende Probleme der Zukunft als auch um aktuelle Themen von W-Seminararbeiten von Schülerinnen und Schülern. Wie Lehrkräfte sie dabei mit passenden Strategien der Informations- und Literaturrecherche unterstützen können, illustriert dieser Impulsvortrag. Er bietet auch Raum für Ihre individuellen Fragen und Austausch.
Uhrzeit: 10:00-10:45 Uhr
Raum: S61 (RW I)
Referentinnen: Katharina Lehner, Regine BittnerIngenieurwissenschaften kennenlernen – Angebote und Kooperationsmöglichkeiten für Lehrer*innen
Die Fakultät für Ingenieurwissenschaften möchte Schüler und Schülerinnen frühzeitig für Technik begeistern und bietet daher zahlreiche Möglichkeiten an, um mit dem Themenkomplex „Ingenieurwissenschaften“ in Kontakt zu kommen. Gerne besuchen wir Ihre Schule im Rahmen von Studieninformationstagen oder wir gestalten individuell eine Schulstunde oder ein P-Seminar. Außerdem bieten wir ab März 2023 eine offizielle Fortbildungsreihe speziell für Lehrer*innen an.Sprechen Sie uns gern an. Wir freuen uns darauf, mit Ihnen in Kontakt zu kommen.
Uhrzeit: ab 10 Uhr
Ort: Foyer RW I, nahe dem S 61
Ansprechpartner: Dr. Gunter Hagen, Alexandra Heyer
- Alle Lehrkräfte laden wir herzlich zu Kaffee und Gebäck im Seminarraum S 61 nahe des Foyers RW I ein. Hier haben Sie Gelegenheit zum Austausch untereinander und mit universitären Ansprechpartnern zu folgenden Themen:
- LageplanEinklappen
-
- TeilnahmebestätigungEinklappen
-
Eine Teilnahmebestätigung erhalten Sie am Infostand der Zentralen Studienberatung im Foyer des Gebäude RW I.
Veranstaltungen sortiert nach Bereichen
-  ZStB  Zentrale Studienberatung und allgemeine InformationenEinklappen
-
9.30 – 10.15 Uhr:
- Informationen zu BAföG und Studienfinanzierung
- Studentenwerk Oberfranken
- Hörsaal H 21 im Gebäude RW II
9.30 – 15.00 Uhr:
- Infostand Zentrale Studienberatung
- Den Infostand der Studienberatung finden Sie im Foyer im Gebäude RW I. Kommen Sie vorbei, wenn Sie Fragen haben oder Hilfe brauchen! Sie erhalten hier auch Teilnahmebestätigungen für den Informationstag.
- Infostand becks
- Im Foyer des Gebäudes RW I finden Sie außerdem einen Infostand der Beratungsstelle becks für behinderte und chronisch kranke Studierende. Informieren Sie sich rund um das Thema „Studieren mit Behinderung und/oder chronischer Krankheit“!
- Lehrercafé
- Alle Lehrkräfte laden wir herzlich zu Kaffee und Gebäck im Seminarraum S 61 nahe des Foyers RW I ein. Hier haben Sie Gelegenheit zum Austausch untereinander und mit universitären Ansprechpartnern zu folgenden Themen:
Bibliothek auf dem Stundenplan. Das Angebot der Universitätsbibliothek Bayreuth für Lehrkräfte und W-Seminare
Was ist künstliche Intelligenz? Welche Rolle spielt Robotik in der Zukunft? Wie fahren Autos im Jahr 2035? Bei diesen Fragen handelt es sich sowohl um drängende Probleme der Zukunft als auch um aktuelle Themen von W-Seminararbeiten von Schülerinnen und Schülern. Wie Lehrkräfte sie dabei mit passenden Strategien der Informations- und Literaturrecherche unterstützen können, illustriert dieser Impulsvortrag. Er bietet auch Raum für Ihre individuellen Fragen und Austausch.
Uhrzeit: 10:00-10:45 Uhr
Raum: S61 (RW I)
Referentinnen: Katharina Lehner, Regine BittnerIngenieurwissenschaften kennenlernen – Angebote und Kooperationsmöglichkeiten für Lehrer*innen
Die Fakultät für Ingenieurwissenschaften möchte Schüler und Schülerinnen frühzeitig für Technik begeistern und bietet daher zahlreiche Möglichkeiten an, um mit dem Themenkomplex „Ingenieurwissenschaften“ in Kontakt zu kommen. Gerne besuchen wir Ihre Schule im Rahmen von Studieninformationstagen oder wir gestalten individuell eine Schulstunde oder ein P-Seminar. Außerdem bieten wir ab März 2023 eine offizielle Fortbildungsreihe speziell für Lehrer*innen an.Sprechen Sie uns gern an. Wir freuen uns darauf, mit Ihnen in Kontakt zu kommen.
Uhrzeit: ab 10 Uhr
Ort: Foyer RW I, nahe dem S 61
Ansprechpartner: Dr. Gunter Hagen, Alexandra Heyer
- Alle Lehrkräfte laden wir herzlich zu Kaffee und Gebäck im Seminarraum S 61 nahe des Foyers RW I ein. Hier haben Sie Gelegenheit zum Austausch untereinander und mit universitären Ansprechpartnern zu folgenden Themen:
12.15 – 13.15 Uhr:
- Mensa
- Wenn Sie sich über Ihre Schule für den Mensabesuch angemeldet haben, haben Sie von Ihren Lehrkräften eine Karte erhalten, die Sie als „Zahlungsmittel“ an den Mensakassen abgeben.
- Wenn Sie als Einzelperson in die Mensa gehen möchten, können Sie an einem Stand im Foyer RW I Mensamarken im Wert von 7 Euro erwerben und als „Zahlungsmittel“ an den Mensakassen abgeben.
- Bezahlung mit Bargeld ist nur in der Cafébar im RW I möglich.
- Gespräche mit Studierenden
- Während der Mittagspause können Sie im Rondell mit Studierenden plaudern und sich Fragen zum Studium aus erster Hand beantworten lassen!
- Informationen zu BAföG und Studienfinanzierung
-  MPI  Mathematik, Physik, InformatikEinklappen
-
9.30 – 10.15 Uhr:
- Vorstellung: Mathematik, Computational Mathematics, Wirtschaftsmathematik
- Prof. Dr. Melanie Birke
- Hörsaal H 18 im Gebäude NW II
10.30 – 11.15 Uhr:
- Probevorlesung: Mathematik
- "Wie löst man eigentlich lineare Ungleichungssysteme?" Tafelanschrieb aus der Vorlesung hier zum Download.
- Prof. Dr. Jörg Rambau
- Hörsaal H 18 im Gebäude NW II
- "Wie löst man eigentlich lineare Ungleichungssysteme?" Tafelanschrieb aus der Vorlesung hier zum Download.
- Vorstellung: Lehramt Chemie, Biologie, Physik
- Walter Wagner
- Hörsaal H 14 im Gebäude NW I
11.30 – 12.15 Uhr:
- Vorstellung: Lehramt Mathematik & Informatik
- Prof. Dr. Volker Ulm und Dr. Matthias Ehmann
- Hörsaal H 18 im Gebäude NW II
- Vorstellung: Physik
- Prof. Dr. Axel Enders
- Hörsaal H 15 im Gebäude NW I
13.15 – 14.00 Uhr:
- Probevorlesung: Physik
- "Die Physik hinter Flügeln, Bananenflanken und schwebenden Bällen"
- Prof. Dr. Matthias Weiss
- Hörsaal H 15 im Gebäude NW I
- Vorstellung: Informatik & Angewandte Informatik
- Prof. Dr. Dominik Henrich
- Hörsaal H 33 im Gebäude INF/AI
14.15 – 15.00 Uhr:
- Physikalische Spielereien und Fragerunde
- Prof. Dr. Eva Herzig, Prof. Dr. Lothar Kador, Prof. Dr. Georg Herink, Prof. Dr. Stephan Gekle u. a.
- Hörsaal H 15 im Gebäude NW I
- Probevorlesung: Informatik
- "Datenanalyse & Algorithmen zur Texteingabe auf Smartphones"
- Prof. Dr. Daniel Buschek
- Hörsaal H 33 im Gebäude INF/AI
- Vorstellung: Mathematik, Computational Mathematics, Wirtschaftsmathematik
-  BCG  Biologie, Chemie, GeowissenschaftenEinklappen
-
09.30 – 10.15 Uhr:
- Vorstellung: Chemie, Nachhaltige Chemie und Energie, Polymer- und Kolloidchemie, Biochemie
- Prof. Dr. Roland Marschall
- Hörsaal H 14 im Gebäude NW I
10.30 – 11.15 Uhr:
- Vorstellung: Lehramt Chemie, Biologie, Physik
- Walter Wagner
- Hörsaal H 14 im Gebäude NW I
- Vorstellung: Geographie: Gesellschaft und Umwelt, Lehramt Geographie, Geographien internationaler Entwicklung, Fokus Afrika
- Prof. Dr. Matthew Hannah und Dr. Kati Barthmann
- Hörsaal H 8 im Gebäude GEO II
11.30 – 12.15 Uhr:
- Probevorlesung: Geographie: Gesellschaft und Umwelt
- „Was Lime, Instagram und Netflix mit dem Klimawandel zu tun haben: Perspektiven der geographischen Gesellschaft-Umweltforschung“
- Prof. Dr. Stefan Ouma
- Hörsaal H 8 im Gebäude GEO II
11.30 – 14.00 Uhr
- Laborpraktika Chemie
- mit vorheriger Anmeldung: https://bit.ly/3TXOaFE
13.15 – 14.00 Uhr:
- Vorstellung: Biologie
- Prof. Dr. Angelika Mustroph und Firdevs Kesici
- Hörsaal H 18 im Gebäude NW II
- Vorstellung: Geoökologie - Umweltnaturwissenschaften
- Prof. Dr. Christoph Thomas
- Hörsaal H 8 im Gebäude GEO II
14.15 – 15.00 Uhr:
- Probevorlesung: Chemie
- "Struktur und Funktion von Proteinen"
- Prof. Dr. Andreas Möglich
- Hörsaal H 14 im Gebäude NW I
- Probevorlesung: Biologie
- "Mikroben, Mensch & Mikrobiologie"
- Prof. Dr. Dirk Schüler
- Hörsaal H 18 im Gebäude NW II
- Probevorlesung: Geoökologie - Umweltnaturwissenschaften
- Prof. Dr. Eva Lehndorff
- Hörsaal H 8 im Gebäude GEO II
- Vorstellung: Chemie, Nachhaltige Chemie und Energie, Polymer- und Kolloidchemie, Biochemie
-  RW  Rechts- und WirtschaftswissenschaftenEinklappen
-
9.30 – 10.15 Uhr:
- Vorstellung: Wirtschaftswissenschaften
- Betriebswirtschaftslehre, Economics, Gesundheitsökonomie, Internationale Wirtschaft und Entwicklung, Wirtschaftsinformatik
- Dr. Markus Seufert und Prof. Dr. Torsten Eymann
- Hörsaal H 24 im Gebäude RW I
10.30 – 11.15 Uhr:
- Probevorlesung: Betriebswirtschaftslehre
- Prof. Dr. Claas Christian Germelmann
- Hörsaal H 24 im Gebäude RW I
11.30 – 12.15 Uhr:
- Probevorlesung: Economics
- "Geld- und Wirtschaftspolitik in schwierigen Zeiten“
- Prof. Dr. Martin Leschke
- Hörsaal H 24 im Gebäude RW I
- Probevorlesung: Wirtschaftsinformatik
- Prof. Dr. Torsten Eymann
- Hörsaal H 23 im Gebäude RW II
13.15 – 14.00 Uhr:
- Vorstellung: Jura (Staatsexamen) & Recht und Wirtschaft (LL.B)
- Tina Maria Steiner
- Hörsaal H 24 im Gebäude RW I
14.15 – 15.00 Uhr:
- Vorstellung: Deutsch-Französischer Bachelorstudiengang Rechtswissenschaft (LL.B.) & Deutsch-Spanischer Bachelorstudiengang Rechtswissenschaft (LL.B.) sowie
Wirtschaftswissenschaftliche Zusatzausbildung, Technikwissenschaftliches Zusatzstudium, Interdisziplinäres Zusatzstudium Informatik und Digitalisierung, Zusatzstudium International Legal Studies- Dr. Rosa Miquel Sala, Jana Ebersberger, Martin Acker, Felix Kaiser, Julia Reiher
- Hörsaal H 24 im Gebäude RW I
- Dr. Rosa Miquel Sala, Jana Ebersberger, Martin Acker, Felix Kaiser, Julia Reiher
- Probevorlesung: Gesundheitsökonomie
- "Digitale Transformation im Gesundheitswesen"
- Prof. Dr. Jörg Schlüchtermann
- Hörsaal H 23 im Gebäude RW II
- Vorstellung: Wirtschaftswissenschaften
-  SpLit  Sprach-, Literatur- und MedienwissenschaftenEinklappen
-
9.30 – 10.15 Uhr:
- Vorstellung: Interkulturelle Germanistik
- Dr. Veronika Künkel
- Hörsaal H 22 im Gebäude RW II
- Vorstellung: Musiktheaterwissenschaft
- Dr. Silvia Bier
- Hörsaal H 23 im Gebäude RW II
10.30 – 11.15 Uhr:
- Vorstellung: Anglistik/Amerikanistik & Lehramt Englisch
- Prof. Dr. Florian Klaeger
- Hörsaal H 21 im Gebäude RW II
- Probevorlesung: Interkulturelle Germanistik
- "Sprache – Kommunikation – Kultur. Einblicke in die sprachwissenschaftliche Komponente Interkultureller Germanistik“
- Dr. Veronika Künkel
- Hörsaal H 22 im Gebäude RW II
- Vorstellung: Theater und Medien
- Prof. Dr. Wolf-Dieter Ernst
- Audimax
11.30 – 12.15 Uhr:
- Probevorlesung: Anglistik/Amerikanistik
- "Poetry and Politics: Why Literature Matters"
- Prof. Dr. Florian Klaeger
- Hörsaal H 21 im Gebäude RW II
- Vorstellung Germanistik & Lehramt Deutsch
- Prof. Dr. Gabriela Paule
- Hörsaal H 22 im Gebäude RW II
13.15 – 14.00 Uhr:
- Probevorlesung Germanistik
- "In Geschichten verstrickt. Warum erzählen wir?"
- Prof. Dr. Martin Huber
- Hörsaal H 22 im Gebäude RW II
- "In Geschichten verstrickt. Warum erzählen wir?"
14.15 – 15.00 Uhr:
- Vorstellung: Medienwissenschaft und Medienpraxis
- Dr. Felix Raczkowski
- Audimax
- Vorstellung: Interkulturelle Germanistik
-  KuWi  KulturwissenschaftenEinklappen
-
9.30 – 10.15 Uhr:
- Vorstellung: Kultur und Gesellschaft, Sozial- und Kulturanthropologie & Interdisziplinäre Afrikastudien +
Probevorlesung: Interdisziplinäre Afrikastudien- Vorstellung der Studiengänge: Dr. Barbara Polak
- Probevorlesung Interdisziplinäre Afrikastudien: Prof. Dr. Jana Hönke
- Hörsaal H 17 im Gebäude NW II
10.30 – 11.15 Uhr:
- Probevorlesung: Religionswissenschaft +
Probevorlesung: Geschichte- im Rahmen des Studiengangs Kultur und Gesellschaft + Studiengang Geschichte
- Probevorlesung Religionswissenschaft: Dr. Stefan Schröder
- Probevorlesung Geschichte: Stefan Weiß, M.A.
- Hörsaal H 17 im Gebäude NW II
11.30 – 12.15 Uhr:
- Probevorlesung: Sozial- und Kulturanthropologie +
Probevorlesung: Erziehungswissenschaften- im Rahmen des Studiengangs Kultur und Gesellschaft
- Probevorlesung Sozial- und Kulturanthropologie: Anna Ayeh, M.A.
- Probevorlesung Erziehungswissenschaften: Christina Hoffmann, B.A.
- Hörsaal H 17 im Gebäude NW II
13.15 – 14.00 Uhr:
- Probevorlesung: Soziologie
- im Rahmen des Studiengangs Kultur und Gesellschaft
- Jakob Schultz, M.A.
- Hörsaal H 17 im Gebäude NW II
14.15 – 15.00 Uhr:
- Probevorlesung: Arabistik +
Probevorlesung: Islamwissenschaft- im Rahmen des Studiengangs Kultur und Gesellschaft
- Probevorlesung Arabistik: Muhadj Adnan, M.A.
- Probevorlesung Islamwissenschaft: Prof. Dr. Britta Frede
- Hörsaal H 17 im Gebäude NW II
- im Rahmen des Studiengangs Kultur und Gesellschaft
- Vorstellung: Kultur und Gesellschaft, Sozial- und Kulturanthropologie & Interdisziplinäre Afrikastudien +
-  ING  IngenieurwissenschaftenEinklappen
-
10.30 – 11.15 Uhr:
- Vorstellung: Ingenieurwissenschaften
- Engineering Science, Elektrotechnik und Informationssystemtechnik, Materialwissenschaft und Werkstofftechnik, Umwelt- und Ressourcentechnologie, Wirtschaftsingenieurwesen
- Johannes Häring
- Hörsaal H 32 im Gebäude FAN B
11.30 – 12.15 Uhr:
- Probevorlesung: Ingenieurwissenschaften
- "Keramische Werkstoffe für Luft- und Raumfahrt"
- Prof. Dr.-Ing. Stefan Schafföner
- Hörsaal H 32 im Gebäude FAN B
- Vorstellung: Ingenieurwissenschaften
-  LW  Lebenswissenschaften: Lebensmittel, Ernährung und GesundheitEinklappen
-
11.30 – 12.15 Uhr:
- Vorstellung: Lebensmittel- und Gesundheitswissenschaften
- Prof. Dr. Laura König und Prof. Dr. Christian Fikar
- Audimax
- Prof. Dr. Laura König und Prof. Dr. Christian Fikar
- Vorstellung: Lebensmittel- und Gesundheitswissenschaften
-  IntDis  Interdisziplinäre StudiengängeEinklappen
-
9.30 – 10.15 Uhr:
- Vorstellung: Wirtschaftswissenschaften
- Betriebswirtschaftslehre, Economics, Gesundheitsökonomie, Internationale Wirtschaft und Entwicklung, Wirtschaftsinformatik
- Dr. Markus Seufert und N.N.
- Hörsaal H 24 im Gebäude RW I
10.30 – 11.15 Uhr:
- Vorstellung: Ingenieurwissenschaften
- Engineering Science, Elektrotechnik und Informationssystemtechnik, Materialwissenschaft und Werkstofftechnik,
Umwelt- und Ressourcentechnologie, Wirtschaftsingenieurwesen - Johannes Häring
- Hörsaal H 32 im Gebäude FAN B
- Engineering Science, Elektrotechnik und Informationssystemtechnik, Materialwissenschaft und Werkstofftechnik,
11.30 – 12.15 Uhr:
- Probevorlesung: Wirtschaftsinformatik
- Prof. Dr. Torsten Eymann
- Hörsaal H 23 im Gebäude RW II
13.15 – 14.00 Uhr:
- Vorstellung: Philosophy and Economics
- Dr. Uwe Czaniera
- Hörsaal H 21 im Gebäude RW II
- Vorstellung: Sportökonomie
- Dr. Nadine Wachsmuth und Prof. Dr. Tim Ströbel
- Audimax
- Vorstellung: Wirtschaftswissenschaften
Veranstaltungen sortiert nach Uhrzeit
Veranstaltungen 9.30 – 10.15 Uhr:
-  SWO  Informationen zu BAföG und StudienfinanzierungEinklappen
-
- Studentenwerk Oberfranken
- Hörsaal H 21 im Gebäude RW II
-  MPI  Vorstellung: Mathematik, Computational Mathematics & WirtschaftsmathematikEinklappen
-
- Prof. Dr. Melanie Birke
- Hörsaal H 18 im Gebäude NW II
-  BCG  Vorstellung: Chemie, Nachhaltige Chemie und Energie, Polymer- und Kolloidchemie, BiochemieEinklappen
-
- Prof. Dr. Roland Marschall
- Hörsaal H 14 im Gebäude NW I
-  RW  Vorstellung: WirtschaftswissenschaftenEinklappen
-
- Betriebswirtschaftslehre, Economics, Gesundheitsökonomie, Internationale Wirtschaft und Entwicklung, Wirtschaftsinformatik
- Dr. Markus Seufert und Prof. Dr. Torsten Eymann
- Hörsaal H 24 im Gebäude RW I
-  SpLit  Vorstellung: Interkulturelle GermanistikEinklappen
-
- Dr. Veronika Künkel
- Hörsaal H 22 im Gebäude RW II
-  SpLit  Vorstellung: MusiktheaterwissenschaftEinklappen
-
- Dr. Silvia Bier
- Hörsaal H 23 im Gebäude RW II
-  KuWi  Vorstellung: Kultur und Gesellschaft, Sozial- und Kulturanthropologie & Interdisziplinäre Afrikastudien + Probevorlesung: Interdisziplinäre AfrikastudienEinklappen
-
- Dr. Barbara Polak
- Live-Zoom-Veranstaltung: https://uni-bayreuth.zoom.us/j/63051569064?pwd=blcvMk5EWjNIWHltN05HbnRTVFdidz09
Meeting-ID: 630 5156 9064
Kenncode: 641991
-  IntDis  Vorstellung WirtschaftsinformatikEinklappen
-
- im Rahmen der Vorstellung der wirtschaftswissenschaftlichen Studiengänge
- Dr. Markus Seufert und N.N.
- Hörsaal H 24 im Gebäude RW I
- im Rahmen der Vorstellung der wirtschaftswissenschaftlichen Studiengänge
Veranstaltungen 10.30 – 11.15 Uhr:
-  MPI  Probevorlesung: MathematikEinklappen
-
- "Wie löst man eigentlich lineare Ungleichungssysteme?" Tafelanschrieb aus der Vorlesung hier zum Download.
- Prof. Dr. Jörg Rambau
- Hörsaal H 18 im Gebäude NW II
- "Wie löst man eigentlich lineare Ungleichungssysteme?" Tafelanschrieb aus der Vorlesung hier zum Download.
-  MPI  Vorstellung: Lehramt Chemie, Biologie, PhysikEinklappen
-
- Walter Wagner
- Hörsaal H 14 im Gebäude NW I
-  BCG  Vorstellung: Lehramt Chemie, Biologie, PhysikEinklappen
-
- Walter Wagner
- Hörsaal H 14 im Gebäude NW I
-  BCG  Vorstellung: Geographie: Gesellschaft und Umwelt, Lehramt Geographie, Geographien internationaler Entwicklung, Fokus AfrikaEinklappen
-
- Prof. Dr. Matthew Hannah und Dr. Kati Barthmann
- Hörsaal H 8 im Gebäude GEO II
-  RW  Probevorlesung: BetriebswirtschaftslehreEinklappen
-
- Prof. Dr. Claas Christian Germelmann
- Hörsaal H 24 im Gebäude RW
-  SpLit  Vorstellung: Anglistik/Amerikanistik & Lehramt EnglischEinklappen
-
- Prof. Dr. Florian Klaeger
- Hörsaal H 21 im Gebäude RW II
-  SpLit  Probevorlesung: Interkulturelle GermanistikEinklappen
-
- "Sprache – Kommunikation – Kultur. Einblicke in die sprachwissenschaftliche Komponente Interkultureller Germanistik“
- Dr. Veronika Künkel
- Hörsaal H 22 im Gebäude RW II
-  SpLit  Vorstellung: Theater und MedienEinklappen
-
- Prof. Dr. Wolf-Dieter Ernst
- Audimax
-  KuWi  Probevorlesung: Religionswissenschaft + Probevorlesung: GeschichteEinklappen
-
- im Rahmen des Studiengangs Kultur und Gesellschaft + Studiengang Geschichte
- Probevorlesung Religionswissenschaft: Dr. Stefan Schröder
- Probevorlesung Geschichte: Stefan Weiß, M.A.
- Hörsaal H 17 im Gebäude NW II
-  ING  Vorstellung: IngenieurwissenschaftenEinklappen
-
- Engineering Science, Elektrotechnik und Informationssystemtechnik, Materialwissenschaft und Werkstofftechnik, Umwelt- und Ressourcentechnologie, Wirtschaftsingenieurwesen
- Johannes Häring
- Hörsaal H 32 im Gebäude FAN B
-  IntDis  Vorstellung WirtschaftsingenieurwesenEinklappen
-
- im Rahmen der Vorstellung der ingenieurwissenschaftlichen Studiengänge
- Johannes Häring
- Hörsaal H 32 im Gebäude FAN B
- im Rahmen der Vorstellung der ingenieurwissenschaftlichen Studiengänge
Veranstaltungen 11.30 – 12.15 Uhr:
-  MPI  Lehramt Mathematik & InformatikEinklappen
-
- Prof. Dr. Volker Ulm und Dr. Matthias Ehmann
- Hörsaal H 18 im Gebäude NW II
-  MPI  Vorstellung: PhysikEinklappen
-  BCG  Probevorlesung: Geographie: Gesellschaft und UmweltEinklappen
-
- „Was Lime, Instagram und Netflix mit dem Klimawandel zu tun haben: Perspektiven der geographischen Gesellschaft-Umweltforschung“
- Prof. Dr. Stefan Ouma
- Hörsaal H 8 im Gebäude GEO II
-  BCG  Laborpraktika Chemie (nur mit Anmeldung)Einklappen
-
- von 11.30 bis 14.00 Uhr
- Anmeldung: https://bit.ly/3TXOaFE
- von 11.30 bis 14.00 Uhr
-  RW  Probevorlesung: EconomicsEinklappen
-
↵
- "Geld- und Wirtschaftspolitik in schwierigen Zeiten“
- Prof. Dr. Martin Leschke
- Hörsaal H 24 im Gebäude RW I
-  RW  Probevorlesung: WirtschaftsinformatikEinklappen
-
- Prof. Dr. Torsten Eymann
- Hörsaal H 23 im Gebäude RW II
-  SpLit  Probevorlesung: Anglistik/AmerikanistikEinklappen
-
- "Poetry and Politics: Why Literature Matters"
- Prof. Dr. Florian Klaeger
- Hörsaal H 21 im Gebäude RW II
-  SpLit  Vorstellung: Germanistik & Lehramt DeutschEinklappen
-
- Prof. Dr. Gabriela Paule
- Hörsaal H 22 im Gebäude RW II
- Prof. Dr. Gabriela Paule
-  KuWi  Probevorlesung: Sozial- und Kulturanthropologie + Probevorlesung: ErziehungswissenschaftenEinklappen
-
- im Rahmen des Studiengangs Kultur und Gesellschaft
- Probevorlesung Sozial- und Kulturanthropologie: Anna Ayeh, M.A.
- Probevorlesung Erziehungswissenschaften: Christina Hoffmann, B.A.
- Hörsaal H 17 im Gebäude NW II
-  ING  Probevorlesung: IngenieurwissenschaftenEinklappen
-
- "Keramische Werkstoffe für Luft- und Raumfahrt"
- Prof. Dr.-Ing. Stefan Schafföner
- Hörsaal H 32 im Gebäude FAN B
-  LW  Vorstellung: Lebensmittel- und GesundheitswissenschaftenEinklappen
-
- Prof. Dr. Laura König und Prof. Dr. Christian Fikar
- Audimax
Veranstaltungen 12.15 – 13.15 Uhr:
-  SWO  Mittagspause / Besuch der MensaEinklappen
-
- Wenn Sie sich über Ihre Schule für den Mensabesuch angemeldet haben, haben Sie von Ihren Lehrkräften eine Karte erhalten, die Sie als „Zahlungsmittel“ an den Mensakassen abgeben.
- Wenn Sie als Einzelperson in die Mensa gehen möchten, können Sie an einem Stand im Foyer RW I Mensamarken im Wert von 7 Euro erwerben und als „Zahlungsmittel“ an den Mensakassen abgeben.
- Bezahlung mit Bargeld ist nur in der Cafébar im RW I möglich.
-  UNI  Gespräche mit StudierendenEinklappen
Veranstaltungen 13.15 – 14.00 Uhr:
-  MPI  Probevorlesung: PhysikEinklappen
-  MPI  Vorstellung: Informatik & Angewandte InformatikEinklappen
-
- Prof. Dr. Dominik Henrich
- Hörsaal H 33 im Gebäude INF/AI
-  BCG  Vorstellung: BiologieEinklappen
-
- Prof. Dr. Angelika Mustroph und Firdevs Kesici
- Hörsaal H 18 im Gebäude NW II
-  BCG  Vorstellung: Geoökologie - UmweltnaturwissenschaftenEinklappen
-  RW  Vorstellung: Jura (Staatsexamen) & Recht und Wirtschaft (LL.B)Einklappen
-
- Tina-Maria Steiner
- Hörsaal H 24 im Gebäude RW I
- Tina-Maria Steiner
-  SpLit  Probevorlesung: GermanistikEinklappen
-
- "In Geschichten verstrickt. Warum erzählen wir?"
- Prof. Dr. Martin Huber;
- Hörsaal H 22 im Gebäude RW II
- "In Geschichten verstrickt. Warum erzählen wir?"
-  KuWi  Probevorlesung: SoziologieEinklappen
-
- im Rahmen des Studiengangs Kultur und Gesellschaft
- Jakob Schultz, M.A.
- Hörsaal H 17 im Gebäude NW II
-  IntDis  Vorstellung: Philosophy and EconomicsEinklappen
-
- Dr. Uwe Czaniera
- Hörsaal H 21 im Gebäude RW II
-  IntDis  Vorstellung: SportökonomieEinklappen
-
- Dr. Nadine Wachsmuth und Prof. Dr. Tim Ströbel
- Audimax
Veranstaltungen 14.15 – 15.00 Uhr:
-  MPI  Physikalische Spielereien und FragerundeEinklappen
-  MPI  Probevorlesung: InformatikEinklappen
-
- "Datenanalyse & Algorithmen zur Texteingabe auf Smartphones"
- Prof. Dr. Daniel Buschek
- Hörsaal H 33 im Gebäude INF/AI
- "Datenanalyse & Algorithmen zur Texteingabe auf Smartphones"
-  BCG  Probevorlesung: BiologieEinklappen
-
- "Mikroben, Mensch & Mikrobiologie"
- Prof. Dr. Dirk Schüler
- Hörsaal H 18 im Gebäude NW II
-  BCG  Probevorlesung: ChemieEinklappen
-  BCG  Probevorlesung: Geoökologie - UmweltnaturwissenschaftenEinklappen
-
- Prof. Dr. Eva Lehndorff
- Hörsaal H 8 im Gebäude GEO II
- Prof. Dr. Eva Lehndorff
-  RW  Vorstellung: Deutsch-Französischer Bachelorstudiengang Rechtswissenschaft (LL.B.) & Deutsch-Spanischer Bachelorstudiengang Rechtswissenschaft (LL.B.)Einklappen
-
- einschließlich Wirtschaftswissenschaftliche Zusatzausbildung, Technikwissenschaftliches Zusatzstudium, Interdisziplinäres Zusatzstudium Informatik und Digitalisierung, Zusatzstudium International Legal Studies
- Dr. Rosa Miquel Sala, Jana Ebersberger, Martin Acker, Felix Kaiser, Julia Reiher
- Hörsaal H 24 im Gebäude RW I
- einschließlich Wirtschaftswissenschaftliche Zusatzausbildung, Technikwissenschaftliches Zusatzstudium, Interdisziplinäres Zusatzstudium Informatik und Digitalisierung, Zusatzstudium International Legal Studies
-  RW  Probevorlesung: GesundheitsökonomieEinklappen
-
- "Digitale Transformation im Gesundheitswesen"
- Prof. Dr. Jörg Schlüchtermann
- Hörsaal H 23 im Gebäude RW II
-  SpLit  Vorstellung: Medienwissenschaft und MedienpraxisEinklappen
-
- Dr. Felix Raczkowski
- Audimax
-  KuWi  Probevorlesung: Arabistik + Probevorlesung: IslamwissenschaftEinklappen
-
- im Rahmen des Studiengangs Kultur und Gesellschaft
- Jakob Schultz, M.A.
- Hörsaal H 17 im Gebäude NW II
- im Rahmen des Studiengangs Kultur und Gesellschaft