Vorlesungen zum Hineinschnuppern
Herzlich willkommen
Während der Vorlesungszeit (Mitte April bis Ende Juli und Mitte Oktober bis Anfang Februar) besteht die Möglichkeit, in Lehrveranstaltungen des Wunschstudiengangs hinein zu schnuppern.
Die Fachbereiche der Universität Bayreuth haben für Sie aus dem regulären Veranstaltungsangebot des Sommersemesters 2025 passende Veranstaltungen ausgewählt. Sie finden diese nach Fakultäten oder Wochentagen sortiert. Die Veranstaltungen können dann ab dem 30. April besucht werden.
Alternativ können Sie auch selbst Veranstaltungen aus dem Vorlesungsverzeichnis der Universität aussuchen. Bitte beachten Sie dazu die unten aufgeführten Erläuterungen sowie unseren FAQ-Bereich.
Zielgruppe: Studieninteressierte
Ort: in Präsenz auf dem Campus in Bayreuth
Sprache: Deutsch
Anmeldung: als Einzelperson nicht erforderlich
Ein Schnupperbesuch von regulären Lehrveranstaltungen ist auch am Campus in Kulmbach möglich. Hierfür ist eine Anmeldung notwendig: www.f7.uni-bayreuth.de/de/studium/taste-it/index.html
FAQ zum Vorlesungsbesuch
- Was ist eine Vorlesung?Einklappen
-
Bei Vorlesungen handelt es sich um eine klassische Lehrveranstaltung. Dozierende referieren (in der Regel 90 Minuten lang) über ein bestimmtes Thema, während die Studierenden zuhören und sich Notizen anfertigen. Vorlesungen ähneln ein wenig dem Frontalunterricht in der Schule.
Häufig stellen die Dozierenden die Veranstaltungsfolien und -inhalte den Studierenden vor der Veranstaltung als Download oder Skript zur Verfügung. Einen Zugang zur entsprechenden Online-Plattform erhalten allerdings nur eingeschriebene Studierende. - Muss man sich für den Besuch einer Vorlesung anmelden?Einklappen
-
Nein, für einzelne Personen ist keine Anmeldung notwendig. Wenn Sie eine Veranstaltung mit einer größeren Gruppe besuchen möchten, wenden Sie sich bitte vorher an die Zentrale Studienberatung.
Die auf der Veranstaltungsseite in cmlife angegebenen Anmeldemodalitäten gelten nur für Studierende.
- Wann finden Vorlesungen allgemein statt?Einklappen
-
Vorlesungen finden immer während der sogenannten Vorlesungszeit statt. Diese dauert im Sommersemester von Mitte/Ende April bis Mitte/Ende Juli und im Wintersemester von Mitte Oktober bis Ende Januar/Anfang Februar. Die genauen Zeiträume der Vorlesungszeiten finden Sie hier.
Häufig finden in der ersten Woche der Vorlesungszeit Einführungsveranstaltungen statt. Des Weiteren wird der erste Vorlesungstermin oft genutzt, um organisatorische Fragen zu klären. Es empfiehlt sich daher, die Vorlesungen erst ab der zweiten Vorlesungswoche zu besuchen. In der letzten Woche der Vorlesungszeit können bereits Prüfungen stattfinden. Aus diesem Grund wird der Besuch von Vorlesungen in der letzten Woche der Vorlesungszeit nicht empfohlen.
Während der Vorlesungszeit finden die Vorlesungen montags bis freitags zwischen 8 und 20 Uhr statt. Im Vorlesungsverzeichnis werden häufig zweistündige Zeitfenster für 90-minütige Vorlesungen und einstündige Zeitfenster für 45-minütige Vorlesungen angegeben. In diesem Fall beginnen die Vorlesungen jedoch 15 Minuten später und enden 15 Minuten früher. Dies ist das sogenannte akademische Viertel, welches früher im Vorlesungsverzeichnis mit c.t. angegeben wurde. Wenn Sie sich unsicher sind, erscheinen Sie einfach zur angegebenen Uhrzeit. Unter Umständen kann die Zeit bis zum Beginn der Vorlesung auch für Gespräche mit Studierenden genutzt werden.
- Was muss ich beim Besuch einer Vorlesung beachten?Einklappen
-
Bitte kommen Sie pünktlich und verlassen Sie die Veranstaltung nicht vorzeitig, um Störungen zu vermeiden. Verhalten Sie sich ruhig und schalten Sie am besten auch die Benachrichtigungstöne Ihres Mobiltelefons aus, um den Ablauf der Veranstaltung nicht zu stören.
Manchmal kann es vorkommen, dass ein Vorlesungstermin nicht stattfinden kann oder verlegt wird. In der Regel wird ein Ausfall oder eine Änderung rechtzeitig im digitalen Vorlesungsverzeichnis bekanntgegeben. Bitte informieren Sie sich daher immer zeitnah auf der Veranstaltungsseite in cmlife. Bei kurzfristigen Absagen kann es leider vorkommen, dass der Ausfall nicht rechtzeitig im System vermerkt wird.
- Wie finde ich die Vorlesungen zu meinem Wunschstudiengang?Einklappen
-
Um die passenden Lehrveranstaltungen zu finden, sollten Sie zunächst in Erfahrung bringen, welcher Fakultät Ihr Studiengang zugeordnet ist. Eine Fakultät ist eine organisatorische Einheit innerhalb einer Universität, die ein bestimmtes Fachgebiet oder mehrere verwandte Disziplinen umfasst. Die Zuordnung von Studiengängen erfolgt anhand ihrer thematischen Ausrichtung.
Sobald Sie die zugehörige Fakultät ermittelt haben, können Sie gezielt nach passenden Vorlesungen schauen.
- Ich habe kaum etwas verstanden. Heißt das, ich bin für das Studium nicht geeignet?Einklappen
-
Auf keinen Fall. Bedenken Sie, dass es sich um eine reguläre Lehrveranstaltung handelt. Inhalte und Umfang des Lehrstoffes schreiten während eines Semesters sehr schnell voran. Eventuell wurden Grundlagen auch bereits im vorangegangenen Semester behandelt. Dies ist gerade im Sommersemester häufig der Fall.
Der Besuch einer regulären Vorlesung soll Ihnen vielmehr einen Eindruck von den Inhalten und Herausforderungen des Studienfachs vermitteln. Lassen Sie die Atmosphäre auf sich wirken. Hat das Thema Ihr Interesse geweckt, auch wenn Sie nicht alles verstanden haben? Könnten Sie sich generell vorstellen, ein Thema so intensiv und ausführlich zu behandeln? Oder ist es weit entfernt von dem, was Sie sich vom Fach erhofft haben? Besuchen Sie am besten auch mehrere Vorlesungen, um einen besseren Gesamteindruck zu bekommen. Eine einzelne Vorlesung kann nie das ganze Fach abbilden. Nutzen Sie daher auch die weiteren vielfältigen Kennenlern- und Kontaktangebote wie Schnupper- und Infotage, Studien- und Fachstudienberatung sowie den Kontakt zu Studierendenvertretern, z. B. über die Fachschaften.
Der Besuch einzelner Vorlesungen ist kein Ersatz für eine intensive Auseinandersetzung mit dem Thema Studienwahl. Die Zentrale Studienberatung unterstützt Sie gerne bei diesem Prozess.
Zuordnung der Bachelor- und Staatsexamensstudiengänge zu den einzelnen Fakultäten der Uni Bayreuth
-  MPI  Mathematik, Physik, InformatikEinklappen
-  BCG  Biologie, Chemie, GeowissenschaftenEinklappen
-  RW  Rechts- und WirtschaftswissenschaftenEinklappen
-
Rechtswissenschaften:
- Rechtswissenschaft (Staatsexamen)
- Recht und Wirtschaft
- Deutsch-Französischer Bachelorstudiengang Rechtswissenschaft
- Deutsch-Spanischer Bachelorstudiengang Rechtswissenschaft
Wirtschaftswissenschaften:
- Rechtswissenschaft (Staatsexamen)
-  SpLit  Sprach-, Literatur- und MedienwissenschaftenEinklappen
-  KuWi  KulturwissenschaftenEinklappen
-  ING  IngenieurwissenschaftenEinklappen
-  LW  Lebenswissenschaften: Lebensmittel, Ernährung und GesundheitEinklappen
-  LA  LehramtEinklappen
Vorlesungen im Sommersemester 2025 - sortiert nach Fachbereichen
Die Vorlesungszeit des Sommersemesters 2025 beginnt offiziell am 23. April und endet am 27. Juli.
Wir empfehlen, Veranstaltungen nach dem 30. April und vor dem 20. Juli zu besuchen. (In der letzten Vorlesungswoche finden häufig Prüfungen statt.)
-  MPI  Mathematik, Physik, InformatikEinklappen
-
Montag
10.00 – 11.00/12.00 Uhr:
- Vorlesung: Einführung in die Optimierung
10.00 – 12.00 Uhr:
- Vorlesung: Computational Thinking
- Studiengänge: Bachelor Betriebswirtschaftslehre, Bachelor Economics, Bachelor Internationale Wirtschaft und Entwicklung, Bachelor Philosophy & Economics, Bachelor Wirtschaftsingenieurwesen, Elektrotechnik Lehramt Berufliche Schulen, Kombifach Angewandte Informatik – Multimedia
- Hörsaal H 33 im Gebäude INF/AI
- Link zur Veranstaltung
14.00 – 16.00 Uhr:
- Vorlesung: Analysis II
Vorlesung: Schwarmintelligenz
16.00 – 17.30 Uhr:
- Vorlesung: Software Engineering
Dienstag
10.00 – 12.00 Uhr:
- Vorlesung: Einführung in die Optimierung
- Vorlesung: Analysis II
14.00 – 16.00 Uhr:
- Vorlesung: Information Visualization
- Vorlesung: Computersehen
16.00 – 17.30 Uhr:
- Vorlesung: Software Engineering
Mittwoch
8.00 – 10.00 Uhr:
- Vorlesung: Algorithmen und Datenstrukturen I
- Vorlesung: Theoretische Physik 2: Theoretische Mechanik
10.00 – 12.00 Uhr:
- Vorlesung: Experimentalphysik 2 (Elektrizität und Magnetismus)
12.00 – 14.00 Uhr:
- Vorlesung: Lineare Algebra II
14.00 – 16.00 Uhr:
- Vorlesung: Intelligent User Interfaces
Donnerstag
10.00 – 12.00 Uhr:
- Vorlesung: Lineare Algebra II
- Vorlesung: Theoretische Physik 2: Theoretische Mechanik
14.00 – 16.00 Uhr:
- Vorlesung: Robotik II
- Vorlesung: Algorithmen und Datenstrukturen I
Freitag
10.00 – 12.00 Uhr:
- Vorlesung: Experimentalphysik 2 (Elektrizität und Magnetismus)
-  BCG  Biologie, Chemie, GeowissenschaftenEinklappen
-
Montag
8.00 – 10.00 Uhr:
- Vorlesung: Mathematik für Naturwissenschaftler II
12.00 – 14.00 Uhr:
- Vorlesung: Regionale Geographie USA
Dienstag
8.00 – 10.00 Uhr:
- Vorlesung: Organische Chemie
Vorlesung: Chemische Energiespeicherung
10.00 – 12.00 Uhr:
- Vorlesung: Sozial- u. Bevölkerungsgeographie
16.00 – 17.30 Uhr:
- Vorlesung: Aufbau und Eigenschaften der Polymerwerkstoffe
Mittwoch
10.00 – 11.00 Uhr:
- Vorlesung: Biologie ausgewählter Tiergruppen
10.00 – 12.00 Uhr:
- Vorlesung: Einführung in die Hydrologie
11.00 – 12.00 Uhr:
- Vorlesung: Biochemie I
10.00 – 12.00 Uhr:
- Vorlesung: Wirtschaftsgeographie
Donnerstag
8.00 – 10.00 Uhr:
- Vorlesung: Organische Chemie
- Vorlesung: Chemische Energiespeicherung
14.00 – 16.00 Uhr:
- Vorlesung: Allgemeine Zoologie II
Freitag
8.00 – 10.00 Uhr:
- Vorlesung: Einführung in die Bodenkunde
-  RW  Rechts- und WirtschaftswissenschaftenEinklappen
-
Montag
10.00 – 12.00 Uhr:
- Übung: Español jurídico II
Vorlesung: Computational Thinking
- Studiengänge: Bachelor Betriebswirtschaftslehre, Bachelor Economics, Bachelor Internationale Wirtschaft und Entwicklung, Bachelor Philosophy & Economics, Bachelor Wirtschaftsingenieurwesen, Elektrotechnik Lehramt Berufliche Schulen, Kombifach Angewandte Informatik – Multimedia
- Hörsaal H 33 im Gebäude INF/AI
- Link zur Veranstaltung
12.00 – 14.00 Uhr:
- Vorlesung: Derecho civil I
16.00 – 17.30 Uhr:
- Vorlesung: Software Engineering
16.00 – 18.00 Uhr:
- Vorlesung: Sportökonomik
- Vorlesung: Allgemeiner Teil des Bürgerlichen Gesetzbuches
Dienstag
8.30 – 10.00 Uhr:
- Vorlesung: Allgemeines Schuldrecht
- Vorlesung: Makroökonomik I
- Studiengänge: Bachelor Betriebswirtschaftslehre, Bachelor Economics, Bachelor Gesundheitsökonomie, Bachelor Internationale Wirtschaft und Entwicklung, Bachelor Philosophy & Economics, Bachelor Wirtschaftsinformatik, Bachelor Wirtschaftsmathematik, Wirtschaftswissenschaften Lehramt, Kombifach Wirtschaftswissenschaften
- Audimax
- Link zur Veranstaltung
10.00 – 11.30 Uhr:
- Vorlesung: Umweltgerechte Produktionstechnik
12.00 – 14.00 Uhr:
- Vorlesung: Grundlagen Sportmanagement
14.00 – 16.00 Uhr:
- Vorlesung: Grundrechte
- Studiengänge: Rechtswissenschaft (Staatsexamen), Bachelor Recht und Wirtschaft (LL.B.), Deutsch-Französischer Bachelor-Studiengang Rechtswissenschaft (LL.B.), Deutsch-Spanischer Bachelorstudiengang Rechtswissenschaft (LL.B.), Kombifach Rechtswissenschaften
- Hörsaal H 24 im Gebäude RW I
- Link zur Veranstaltung
- Vorlesung: Technik des betrieblichen Rechnungswesens II: Kostenrechnung
- Studiengänge: Bachelor Betriebswirtschaftslehre, Bachelor Gesundheitsökonomie, Bachelor Recht und Wirtschaft (LL.B.), Bachelor Sportökonomie, Bachelor Wirtschaftsingenieurwesen, Bachelor Wirtschaftsinformatik, Bachelor Wirtschaftsmathematik, Wirtschaftswissenschaften Lehramt, Kombifach Wirtschaftswissenschaften
- Audimax
- Link zur Veranstaltung
- Vorlesung: Bilanz- und Unternehmensanalyse
- Studiengänge: Bachelor Betriebswirtschaftslehre, Bachelor Economics, Bachelor Internationale Wirtschaft und Entwicklung, Bachelor Philosophy & Economics, Bachelor Recht und Wirtschaft (LL.B.), Bachelor Wirtschaftsingenieurwesen, Bachelor Wirtschaftsinformatik
- Hörsaal H 21 im Gebäude RW II
- Link zur Veranstaltung
- Vorlesung: Ökonomik der Entwicklung(sländer)
16.00 – 17.30 Uhr:
- Vorlesung: Software Engineering
16.00 – 18.00 Uhr:
- Vorlesung: Grundlagen des Prozessmanagements
- Vorlesung: Allgemeiner Teil des Bürgerlichen Gesetzbuches
Mittwoch
8.00 – 10.00 Uhr:
- Vorlesung: Algorithmen und Datenstrukturen I
10.00 – 12.00 Uhr:
- Vorlesung: Data Engineering
12.00 – 14.00 Uhr:
- Übung: Derecho civil I
- Vorlesung: Technische Mechanik II
17.00 – 20.00 Uhr:
- Vorlesung: Wirtschaftsrecht I
Donnerstag
8.30 – 10.00 Uhr:
- Vorlesung: Allgemeines Schuldrecht
10.00 – 11.30 Uhr:
- Vorlesung: Festigkeitslehre
10.00 – 12.00 Uhr:
- Vorlesung: Finanzwirtschaft
- Studiengänge: Bachelor Betriebswirtschaftslehre, Bachelor Economics, Bachelor Gesundheitsökonomie, Bachelor Internationale Wirtschaft und Entwicklung, Bachelor Sportökonomie, Bachelor Wirtschaftsingenieurwesen, Bachelor Wirtschaftsinformatik, Bachelor Wirtschaftsmathematik, Wirtschaftswissenschaften Lehramt
- Audimax
- Link zur Veranstaltung
12.00 – 14.00 Uhr:
- Vorlesung: Bewegungsbezogene Gesundheitsförderung und Public Health
- die Vorlesungsreihe läuft bis einschließlich 26.6.
- Studiengänge: Bachelor Sportökonomie, Sport Lehramt
- Seminarraum S 57 im Gebäude RW I
- Link zur Veranstaltung
14.00 – 16.00 Uhr:
- Vorlesung: Grundrechte
- Studiengänge: Rechtswissenschaft (Staatsexamen), Bachelor Recht und Wirtschaft (LL.B.), Deutsch-Französischer Bachelor-Studiengang Rechtswissenschaft (LL.B.), Deutsch-Spanischer Bachelorstudiengang Rechtswissenschaft (LL.B.), Kombifach Rechtswissenschaften
- Hörsaal H 24 im Gebäude RW I
- Link zur Veranstaltung
- Vorlesung: Algorithmen und Datenstrukturen I
Freitag
noch keine Veranstaltung vorhanden
-  SpLit  Sprach-, Literatur- und MedienwissenschaftenEinklappen
-
- Schnuppertag der Musiktheaterwissenschaften
- Für Interessierte besteht die Möglichkeit, an einem nach Absprache frei wählbaren Schnuppertag, einen Studierenden im alltäglichen Musiktheaterwissenschaftsleben an der Universität zu begleiten. Anmeldungen sind an musiktheaterwissenschaft@uni-bayreuth.de zu richten.
- Schnuppertag der Theater und Medien
- Für Interessierte besteht die Möglichkeit, an einem nach Absprache frei wählbaren Schnuppertag, einen Studierenden im alltäglichen Studium Theater und Medien an der Universität zu begleiten. Anmeldungen sind an w.ernst@uni-bayreuth.de zu richten.
Montag
12.00 – 14.00 Uhr:
- Vorlesung: Einführung in die Germanistische Linguistik, Teil I
14.00 – 16.00 Uhr:
- Vorlesung: Konzepte der interkulturellen Literaturwissenschaft: Überblick
Dienstag
9.00 – 12.00 Uhr:
- Vorlesung: Geschichte und Ästhetik der audiovisuellen und digitalen Medien II
14.00 – 16.00 Uhr:
- Vorlesung: Kulturgeschichte des Theaters II
18.00 – 21.00 Uhr:
- Vorlesung: Filmgeschichte
Mittwoch
10.00 – 12.00 Uhr:
- Übung: Survey American Literary and Cultural History
- Vorlesung: Geschichte der Oper und des Musiktheaters II
Donnerstag
10.00 – 12.00 Uhr:
- Seminar Medienanalyse bei Veronika Rudolf M.A.
16.00 – 18.00 Uhr:
- Seminar: Einführung in die Ältere Deutsche Philologie Teil B
16.00 – 19.00 Uhr:
- Vorlesung: Spielegeschichte
Freitag
12.00 – 14.00 Uhr:
- Übung: Survey of British Literature
- Schnuppertag der Musiktheaterwissenschaften
-  KuWi  KulturwissenschaftenEinklappen
-
Montag
10.00 – 12.00 Uhr:
- Übung: Einführung in das Geschichtsstudium
- Seminar: Einführung in die Fragebogenkonstruktion
Vorlesung: Computational Thinking
12.00 – 14.00 Uhr:
- Vorlesung: Gesellschaftstheorien
- Vorlesung: Deutschland in Europa, 1815 - 1914
16.00 – 18.00 Uhr:
- Vorlesung: Sportökonomik
Dienstag
8.30 – 10.00 Uhr:
- Vorlesung: Makroökonomik I
10.00 – 12.00 Uhr:
- Vorlesung: Der Nationalsozialismus und die Zeitgeschichte. Neue Forschungen
- Vorlesung: Süddeutschland im Mittelalter
- Seminar: Sozialstruktur- und Ungleichheitsforschung (Zahlen, Daten, Artefakte. Indikatorenforschung)
12.00 – 14.00 Uhr:
- Vorlesung: Grundlagen Sportmanagement
14.00 – 16.00 Uhr:
- Vorlesung: Geschichte der Frühen Neuzeit (Europa im Zeitalter der „Glaubenskriege“ (1555-1648))
- Vorlesung: Bilanz- und Unternehmensanalyse
- Vorlesung: Technik des betrieblichen Rechnungswesens II: Kostenrechnung
- Studiengang: Bachelor Sportökonomie
- Audimax
- Link zur Veranstaltung
16.00 – 18.00 Uhr:
- Vorlesung: Alte Geschichte (Der Hellenismus)
Mittwoch
14.00 – 16.00 Uhr:
- Kurs: Geschichte und Debatten der Sozial- und Kulturanthropologie
14.00 – 17:00 Uhr:
- Proseminar: Alte Geschichte (Kleinasien unter römischer Herrschaft)
Donnerstag
8.00 – 10.00 Uhr:
- Vorlesung: Entwicklungspsychologie des Kindes- und Jugendalters
10.00 – 12.00 Uhr:
- Vorlesung: Sozialpsychologie: Soziale Prozesse in Schule und Familie
- Vorlesung: Finanzwirtschaft
- Studiengang: Bachelor Sportökonomie
- Audimax
- Link zur Veranstaltung
12.00 – 14.00 Uhr:
- Vorlesung: Bewegungsbezogene Gesundheitsförderung und Public Health
- die Vorlesungsreihe läuft bis einschließlich 26.6.
- Studiengänge: Bachelor Sportökonomie, Sport Lehramt
- Seminarraum S 57 im Gebäude RW I
- Link zur Veranstaltung
Freitag
noch keine Veranstaltung vorhanden
-  ING  IngenieurwissenschaftenEinklappen
-
Montag
10.00 – 12.00 Uhr:
Vorlesung: Computational Thinking
Dienstag
10.00 – 11.30 Uhr:
- Vorlesung: Umweltgerechte Produktionstechnik
- Studiengänge: Bachelor Elektrotechnik und Informationssystemtechnik, Bachelor Engineering Science, Bachelor Materialwissenschaft und Werkstofftechnik, Bachelor Umwelt- und Ressourcentechnologie, Bachelor Wirtschaftsingenieurwesen, Bachelor Wirtschaftsinformatik, Metalltechnik Lehramt Berufliche Schulen
- Hörsaal H 30 im Gebäude FAN
- Link zur Veranstaltung
14.00 – 16.00 Uhr:
- Vorlesung: Technik des betrieblichen Rechnungswesens II: Kostenrechnung
- Vorlesung: Bilanz- und Unternehmensanalyse
16.00 – 17.30 Uhr:
- Vorlesung: Aufbau und Eigenschaften der Polymerwerkstoffe
16.00 – 18.00 Uhr:
- Vorlesung: Grundlagen des Prozessmanagements
Mittwoch
10.00 – 11.30 Uhr:
- Vorlesung: Elektrische Energietechnik
10.00 – 12.00 Uhr:
- Vorlesung: Data Engineering
12.00 – 14.00 Uhr:
- Vorlesung: Technische Mechanik II
14.00 – 16.00 Uhr:
- Vorlesung: Mechatronik I
17.00 – 20.00 Uhr:
- Vorlesung: Wirtschaftsrecht I
Donnerstag
10.00 – 11.30 Uhr:
- Vorlesung: Festigkeitslehre
10.00 – 12.00 Uhr:
- Vorlesung: Finanzwirtschaft
14.00 – 16.00 Uhr:
- Vorlesung: Mechatronik I
16.00 – 17.30 Uhr:
- Vorlesung: Aktuelle Entwicklungen in der Materialwissenschaft
Freitag
noch keine Veranstaltung vorhanden
-  LW  Lebenswissenschaften: Lebensmittel, Ernährung und GesundheitEinklappen
-
Ein Schnupperbesuch von regulären Lehrveranstaltungen ist jederzeit nach vorheriger Anmeldung möglich: www.f7.uni-bayreuth.de/de/studium/taste-it/index.html
Die Fakultät für Lebenswissenschaften lädt herzlich zum „Campus-Schnuppern in den Pfingstferien“ ein: Vom 9. bis 20. Juni 2025 haben Studieninteressierte die Gelegenheit, den Campus Kulmbach kennenzulernen und an echten Vorlesungen teilzunehmen. Aufgrund des limitierten Platzangebotes wird um vorherige Anmeldung gebeten.
Alle Informationen zum Campus-Schnuppern finden Sie hier. -  LA  LehramtEinklappen
-
Montag
10.00 – 12.00 Uhr:
- Vorlesung: Computational Thinking
- Übung: Einführung in das Geschichtsstudium
12:00 – 13.00 Uhr:
- Vorlesung: Grundlagen der Biologie- und Chemiedidaktik II
12.00 – 14.00 Uhr:
- Vorlesung: Regionale Geographie USA
- Vorlesung: Einführung in die Germanistische Linguistik, Teil I
- Vorlesung: Deutschland in Europa, 1815 - 1914
14.00 – 16.00 Uhr:
- Vorlesung: Analysis II
16.00 – 17.30 Uhr:
- Vorlesung: Software Engineering
Dienstag
8.00 – 10.00 Uhr:
- Vorlesung: Organische Chemie
8.30 – 10.00 Uhr:
- Vorlesung: Makroökonomik I
10.00 – 11.30 Uhr:
- Vorlesung: Umweltgerechte Produktionstechnik
10.00 – 12.00 Uhr:
- Vorlesung: Analysis II
- Vorlesung: Der Nationalsozialismus und die Zeitgeschichte. Neue Forschungen
- Vorlesung: Süddeutschland im Mittelalter
- Vorlesung: Sozial- u. Bevölkerungsgeographie
14.00 – 16.00 Uhr:
- Vorlesung: Computersehen
- Vorlesung: Technik des betrieblichen Rechnungswesens II: Kostenrechnung
- Vorlesung: Geschichte der Frühen Neuzeit (Europa im Zeitalter der „Glaubenskriege“ (1555-1648))
16.00 – 17.30 Uhr:
- Vorlesung: Software Engineering
16.00 – 18.00 Uhr:
- Vorlesung: Alte Geschichte (Der Hellenismus)
Mittwoch
8.00 – 10.00 Uhr:
- Vorlesung: Algorithmen und Datenstrukturen I
- Vorlesung: Theoretische Physik 2: Theoretische Mechanik
10.00 – 11.00 Uhr:
- Vorlesung: Biologie ausgewählter Tiergruppen
10.00 – 12.00 Uhr:
- Vorlesung: Einführung in die Hydrologie
11.00 – 12.00 Uhr:
- Vorlesung: Biochemie I
10.00 – 12.00 Uhr:
- Vorlesung: Experimentalphysik 2 (Elektrizität und Magnetismus)
- Vorlesung: Wirtschaftsgeographie
Übung: Survey American Literary and Cultural History
12.00 – 14.00 Uhr:
- Vorlesung: Lineare Algebra II
- Vorlesung: Technische Mechanik II
14.00 – 16.00 Uhr:- Vorlesung: Intelligent User Interfaces
14.00 – 17:00 Uhr:
- Proseminar: Alte Geschichte (Kleinasien unter römischer Herrschaft)
17.00 – 20.00 Uhr:
- Vorlesung: Wirtschaftsrecht I
Donnerstag
8.00 – 10.00 Uhr:
- Vorlesung: Organische Chemie
- Vorlesung: Entwicklungspsychologie des Kindes- und Jugendalters
10.00 – 12.00 Uhr:
- Vorlesung: Lineare Algebra II
- Vorlesung: Finanzwirtschaft
- Vorlesung: Sozialpsychologie: Soziale Prozesse in Schule und Familie
- Vorlesung: Theoretische Physik 2: Theoretische Mechanik
12.00 – 14.00 Uhr:
- Vorlesung: Mathematik Lehren und Lernen
- Vorlesung: Bewegungsbezogene Gesundheitsförderung und Public Health
- die Vorlesungsreihe läuft bis einschließlich 26.6.
- Fach: Sport Lehramt
- Seminarraum S 57 im Gebäude RW I
- Link zur Veranstaltung
14.00 – 16.00 Uhr
- Vorlesung: Robotik II
- Vorlesung: Allgemeine Zoologie II
- Vorlesung: Didaktik der Zahlen und Algebra
- Vorlesung: Algorithmen und Datenstrukturen I
16.00 – 18.00 Uhr:
- Seminar: Einführung in die Ältere Deutsche Philologie Teil B
Freitag
10.00 – 12.00 Uhr:
- Vorlesung: Experimentalphysik 2 (Elektrizität und Magnetismus)
12.00 – 14.00 Uhr
- Übung: Survey of British Literature
Vorlesungen im Sommersemester 2025 - sortiert nach Tagen
Die Vorlesungszeit des Sommersemesters 2025 beginnt offiziell am 23. April und endet am 27. Juli.
Wir empfehlen, Veranstaltungen nach dem 30. April und vor dem 20. Juli zu besuchen. (In der letzten Vorlesungswoche finden häufig Prüfungen statt.)
- MontagEinklappen
-
MPI Mathe, Physik und Informatik
10.00 – 11.00/12.00 Uhr:
- Vorlesung: Einführung in die Optimierung
10.00 – 12.00 Uhr:
- Vorlesung: Computational Thinking
- Studiengänge: Bachelor Betriebswirtschaftslehre, Bachelor Economics, Bachelor Internationale Wirtschaft und Entwicklung, Bachelor Philosophy & Economics, Bachelor Wirtschaftsingenieurwesen, Elektrotechnik Lehramt Berufliche Schulen, Kombifach Angewandte Informatik – Multimedia
- Hörsaal H 33 im Gebäude INF/AI
- Link zur Veranstaltung
14.00 – 16.00 Uhr:
- Vorlesung: Analysis II
- Vorlesung: Schwarmintelligenz
16.00 – 17.30 Uhr:
- Vorlesung: Software Engineering
BCG Biologie, Chemie und Geowissenschaften
8.00 – 10.00 Uhr:
- Vorlesung: Mathematik für Naturwissenschaftler II
12.00 – 14.00 Uhr:
- Vorlesung: Regionale Geographie USA
RW Rechts- und Wirtschaftswissenschaften
10.00 – 12.00 Uhr:
- Übung: Español jurídico II
- Vorlesung: Computational Thinking
- Studiengänge: Bachelor Betriebswirtschaftslehre, Bachelor Economics, Bachelor Internationale Wirtschaft und Entwicklung, Bachelor Philosophy & Economics, Bachelor Wirtschaftsingenieurwesen, Elektrotechnik Lehramt Berufliche Schulen, Kombifach Angewandte Informatik – Multimedia
- Hörsaal H 33 im Gebäude INF/AI
- Link zur Veranstaltung
12.00 – 14.00 Uhr:
- Vorlesung: Derecho civil I
16.00 – 17.30 Uhr:
- Vorlesung: Software Engineering
16.00 – 18.00 Uhr:
- Vorlesung: Sportökonomik
- Vorlesung: Allgemeiner Teil des Bürgerlichen Gesetzbuches
SpLit Sprach-, Literatur- und Medienwissenschaften
12.00 – 14.00 Uhr:
- Vorlesung: Einführung in die Germanistische Linguistik, Teil I
14.00 – 16.00 Uhr:
- Vorlesung: Konzepte der interkulturellen Literaturwissenschaft: Überblick
KuWi Kulturwissenschaften
10.00 – 12.00 Uhr:
- Übung: Einführung in das Geschichtsstudium
- Seminar: Einführung in die Fragebogenkonstruktion
- Vorlesung: Computational Thinking
12.00 – 14.00 Uhr:
- Vorlesung: Gesellschaftstheorien
- Vorlesung: Deutschland in Europa, 1815 - 1914
16.00 – 18.00 Uhr:
- Vorlesung: Sportökonomik
ING Ingenieurwissenschaften
10.00 – 12.00 Uhr:
Vorlesung: Computational Thinking
LW Lebenswissenschaften: Lebensmittel, Ernährung und Gesundheit
Ein Schnupperbesuch von regulären Lehrveranstaltungen ist jederzeit nach vorheriger Anmeldung möglich: www.f7.uni-bayreuth.de/de/studium/taste-it/index.html
Die Fakultät für Lebenswissenschaften lädt herzlich zum „Campus-Schnuppern in den Pfingstferien“ ein: Vom 9. bis 20. Juni 2025 haben Studieninteressierte die Gelegenheit, den Campus Kulmbach kennenzulernen und an echten Vorlesungen teilzunehmen. Aufgrund des limitierten Platzangebotes wird um vorherige Anmeldung gebeten.
Alle Informationen zum Campus-Schnuppern finden Sie hier.LA Lehramt
10.00 – 12.00 Uhr:
- Vorlesung: Computational Thinking
- Übung: Einführung in das Geschichtsstudium
12:00 – 13.00 Uhr:
- Vorlesung: Grundlagen der Biologie- und Chemiedidaktik II
12.00 – 14.00 Uhr:
- Vorlesung: Regionale Geographie USA
- Vorlesung: Einführung in die Germanistische Linguistik, Teil I
- Vorlesung: Deutschland in Europa, 1815 - 1914
14.00 – 16.00 Uhr:
- Vorlesung: Analysis II
16.00 – 17.30 Uhr:
- Vorlesung: Software Engineering
- DienstagEinklappen
-
MPI Mathe, Physik und Informatik
10.00 – 12.00 Uhr:
- Vorlesung: Einführung in die Optimierung
- Vorlesung: Analysis II
14.00 – 16.00 Uhr:
- Vorlesung: Information Visualization
- Vorlesung: Computersehen
16.00 – 17.30 Uhr:
- Vorlesung: Software Engineering
BCG Biologie, Chemie und Geowissenschaften
8.00 – 10.00 Uhr:
- Vorlesung: Organische Chemie
Vorlesung: Chemische Energiespeicherung
10.00 – 12.00 Uhr:
- Vorlesung: Sozial- u. Bevölkerungsgeographie
16.00 – 17.30 Uhr:
- Vorlesung: Aufbau und Eigenschaften der Polymerwerkstoffe
RW Rechts- und Wirtschaftswissenschaften
8.30 – 10.00 Uhr:
- Vorlesung: Allgemeines Schuldrecht
- Vorlesung: Makroökonomik I
- Studiengänge: Bachelor Betriebswirtschaftslehre, Bachelor Economics, Bachelor Gesundheitsökonomie, Bachelor Internationale Wirtschaft und Entwicklung, Bachelor Philosophy & Economics, Bachelor Wirtschaftsinformatik, Bachelor Wirtschaftsmathematik, Wirtschaftswissenschaften Lehramt, Kombifach Wirtschaftswissenschaften
- Audimax
- Link zur Veranstaltung
10.00 – 11.30 Uhr:
- Vorlesung: Umweltgerechte Produktionstechnik
12.00 – 14.00 Uhr:
- Vorlesung: Grundlagen Sportmanagement
14.00 – 16.00 Uhr:
- Vorlesung: Grundrechte
- Studiengänge: Rechtswissenschaft (Staatsexamen), Bachelor Recht und Wirtschaft (LL.B.), Deutsch-Französischer Bachelor-Studiengang Rechtswissenschaft (LL.B.), Deutsch-Spanischer Bachelorstudiengang Rechtswissenschaft (LL.B.), Kombifach Rechtswissenschaften
- Hörsaal H 24 im Gebäude RW I
- Link zur Veranstaltung
- Vorlesung: Technik des betrieblichen Rechnungswesens II: Kostenrechnung
- Studiengänge: Bachelor Betriebswirtschaftslehre, Bachelor Gesundheitsökonomie, Bachelor Recht und Wirtschaft (LL.B.), Bachelor Sportökonomie, Bachelor Wirtschaftsingenieurwesen, Bachelor Wirtschaftsinformatik, Bachelor Wirtschaftsmathematik, Wirtschaftswissenschaften Lehramt, Kombifach Wirtschaftswissenschaften
- Audimax
- Link zur Veranstaltung
- Vorlesung: Bilanz- und Unternehmensanalyse
- Studiengänge: Bachelor Betriebswirtschaftslehre, Bachelor Economics, Bachelor Internationale Wirtschaft und Entwicklung, Bachelor Philosophy & Economics, Bachelor Recht und Wirtschaft (LL.B.), Bachelor Wirtschaftsingenieurwesen, Bachelor Wirtschaftsinformatik
- Hörsaal H 21 im Gebäude RW II
- Link zur Veranstaltung
- Vorlesung: Ökonomik der Entwicklung(sländer)
16.00 – 17.30 Uhr:
- Vorlesung: Software Engineering
16.00 – 18.00 Uhr:
- Vorlesung: Grundlagen des Prozessmanagements
- Vorlesung: Allgemeiner Teil des Bürgerlichen Gesetzbuches
SpLit Sprach-, Literatur- und Medienwissenschaften
9.00 – 12.00 Uhr:
- Vorlesung: Geschichte und Ästhetik der audiovisuellen und digitalen Medien II
14.00 – 16.00 Uhr:
- Vorlesung: Kulturgeschichte des Theaters II
18.00 – 21.00 Uhr:
- Vorlesung: Filmgeschichte
KuWi Kulturwissenschaften
8.30 – 10.00 Uhr:
- Vorlesung: Makroökonomik I
10.00 – 12.00 Uhr:
- Vorlesung: Der Nationalsozialismus und die Zeitgeschichte. Neue Forschungen
- Vorlesung: Süddeutschland im Mittelalter
- Seminar: Sozialstruktur- und Ungleichheitsforschung (Zahlen, Daten, Artefakte. Indikatorenforschung)
12.00 – 14.00 Uhr:
- Vorlesung: Grundlagen Sportmanagement
14.00 – 16.00 Uhr:
- Vorlesung: Geschichte der Frühen Neuzeit (Europa im Zeitalter der „Glaubenskriege“ (1555-1648))
- Vorlesung: Bilanz- und Unternehmensanalyse
- Vorlesung: Technik des betrieblichen Rechnungswesens II: Kostenrechnung
- Studiengang: Bachelor Sportökonomie
- Audimax
- Link zur Veranstaltung
16.00 – 18.00 Uhr:
- Vorlesung: Alte Geschichte (Der Hellenismus)
ING Ingenieurwissenschaften
10.00 – 11.30 Uhr:
- Vorlesung: Umweltgerechte Produktionstechnik
- Studiengänge: Bachelor Elektrotechnik und Informationssystemtechnik, Bachelor Engineering Science, Bachelor Materialwissenschaft und Werkstofftechnik, Bachelor Umwelt- und Ressourcentechnologie, Bachelor Wirtschaftsingenieurwesen, Bachelor Wirtschaftsinformatik, Metalltechnik Lehramt Berufliche Schulen
- Hörsaal H 30 im Gebäude FAN
- Link zur Veranstaltung
14.00 – 16.00 Uhr:
- Vorlesung: Technik des betrieblichen Rechnungswesens II: Kostenrechnung
- Vorlesung: Bilanz- und Unternehmensanalyse
16.00 – 17.30 Uhr:
- Vorlesung: Aufbau und Eigenschaften der Polymerwerkstoffe
16.00 – 18.00 Uhr:
- Vorlesung: Grundlagen des Prozessmanagements
LW Lebenswissenschaften: Lebensmittel, Ernährung und Gesundheit
Ein Schnupperbesuch von regulären Lehrveranstaltungen ist jederzeit nach vorheriger Anmeldung möglich: www.f7.uni-bayreuth.de/de/studium/taste-it/index.html
Die Fakultät für Lebenswissenschaften lädt herzlich zum „Campus-Schnuppern in den Pfingstferien“ ein: Vom 9. bis 20. Juni 2025 haben Studieninteressierte die Gelegenheit, den Campus Kulmbach kennenzulernen und an echten Vorlesungen teilzunehmen. Aufgrund des limitierten Platzangebotes wird um vorherige Anmeldung gebeten.
Alle Informationen zum Campus-Schnuppern finden Sie hier.LA Lehramt
8.00 – 10.00 Uhr:
- Vorlesung: Organische Chemie
8.30 – 10.00 Uhr:
- Vorlesung: Makroökonomik I
10.00 – 11.30 Uhr:
- Vorlesung: Umweltgerechte Produktionstechnik
10.00 – 12.00 Uhr:
- Vorlesung: Analysis II
- Vorlesung: Der Nationalsozialismus und die Zeitgeschichte. Neue Forschungen
- Vorlesung: Süddeutschland im Mittelalter
- Vorlesung: Sozial- u. Bevölkerungsgeographie
14.00 – 16.00 Uhr:
- Vorlesung: Computersehen
- Vorlesung: Technik des betrieblichen Rechnungswesens II: Kostenrechnung
- Vorlesung: Geschichte der Frühen Neuzeit (Europa im Zeitalter der „Glaubenskriege“ (1555-1648))
16.00 – 17.30 Uhr:
- Vorlesung: Software Engineering
16.00 – 18.00 Uhr:
- Vorlesung: Alte Geschichte (Der Hellenismus)
- MittwochEinklappen
-
MPI Mathe, Physik und Informatik
8.00 – 10.00 Uhr:
- Vorlesung: Algorithmen und Datenstrukturen I
- Vorlesung: Theoretische Physik 2: Theoretische Mechanik
10.00 – 12.00 Uhr:
- Vorlesung: Experimentalphysik 2 (Elektrizität und Magnetismus)
12.00 – 14.00 Uhr:
- Vorlesung: Lineare Algebra II
14.00 – 16.00 Uhr:
- Vorlesung: Intelligent User Interfaces
BCG Biologie, Chemie und Geowissenschaften
10.00 – 11.00 Uhr:
- Vorlesung: Biologie ausgewählter Tiergruppen
10.00 – 12.00 Uhr:
- Vorlesung: Einführung in die Hydrologie
11.00 – 12.00 Uhr:
- Vorlesung: Biochemie I
10.00 – 12.00 Uhr:
- Vorlesung: Wirtschaftsgeographie
RW Rechts- und Wirtschaftswissenschaften
8.00 – 10.00 Uhr:
- Vorlesung: Algorithmen und Datenstrukturen I
10.00 – 12.00 Uhr:
- Vorlesung: Data Engineering
12.00 – 14.00 Uhr:
- Übung: Derecho civil I
- Vorlesung: Technische Mechanik II
17.00 – 20.00 Uhr:
- Vorlesung: Wirtschaftsrecht I
SpLit Sprach-, Literatur- und Medienwissenschaften
10.00 – 12.00 Uhr:
- Übung: Survey American Literary and Cultural History
- Vorlesung: Geschichte der Oper und des Musiktheaters II
KuWi Kulturwissenschaften
14.00 – 16.00 Uhr:
- Kurs: Geschichte und Debatten der Sozial- und Kulturanthropologie
14.00 – 17:00 Uhr:
- Proseminar: Alte Geschichte (Kleinasien unter römischer Herrschaft)
ING Ingenieurwissenschaften
10.00 – 11.30 Uhr:
- Vorlesung: Elektrische Energietechnik
10.00 – 12.00 Uhr:
- Vorlesung: Data Engineering
12.00 – 14.00 Uhr:
- Vorlesung: Technische Mechanik II
14.00 – 16.00 Uhr:
- Vorlesung: Mechatronik I
17.00 – 20.00 Uhr:
- Vorlesung: Wirtschaftsrecht I
LW Lebenswissenschaften: Lebensmittel, Ernährung und Gesundheit
Ein Schnupperbesuch von regulären Lehrveranstaltungen ist jederzeit nach vorheriger Anmeldung möglich: www.f7.uni-bayreuth.de/de/studium/taste-it/index.html
Die Fakultät für Lebenswissenschaften lädt herzlich zum „Campus-Schnuppern in den Pfingstferien“ ein: Vom 9. bis 20. Juni 2025 haben Studieninteressierte die Gelegenheit, den Campus Kulmbach kennenzulernen und an echten Vorlesungen teilzunehmen. Aufgrund des limitierten Platzangebotes wird um vorherige Anmeldung gebeten.
Alle Informationen zum Campus-Schnuppern finden Sie hier.LA Lehramt
8.00 – 10.00 Uhr:
- Vorlesung: Algorithmen und Datenstrukturen I
- Vorlesung: Theoretische Physik 2: Theoretische Mechanik
10.00 – 11.00 Uhr:
- Vorlesung: Biologie ausgewählter Tiergruppen
10.00 – 12.00 Uhr:
- Vorlesung: Einführung in die Hydrologie
11.00 – 12.00 Uhr:
- Vorlesung: Biochemie I
10.00 – 12.00 Uhr:
- Vorlesung: Experimentalphysik 2 (Elektrizität und Magnetismus)
- Vorlesung: Wirtschaftsgeographie
- Übung: Survey American Literary and Cultural History
12.00 – 14.00 Uhr:
- Vorlesung: Lineare Algebra II
- Vorlesung: Technische Mechanik II
14.00 – 16.00 Uhr:
- Vorlesung: Intelligent User Interfaces
14.00 – 17:00 Uhr:
- Proseminar: Alte Geschichte (Kleinasien unter römischer Herrschaft)
17.00 – 20.00 Uhr:
- Vorlesung: Wirtschaftsrecht I
- DonnerstagEinklappen
-
MPI Mathe, Physik und Informatik
10.00 – 12.00 Uhr:
- Vorlesung: Lineare Algebra II
- Vorlesung: Theoretische Physik 2: Theoretische Mechanik
14.00 – 16.00 Uhr:
- Vorlesung: Robotik II
- Vorlesung: Algorithmen und Datenstrukturen I
BCG Biologie, Chemie und Geowissenschaften
8.00 – 10.00 Uhr:
- Vorlesung: Organische Chemie
- Vorlesung: Chemische Energiespeicherung
14.00 – 16.00 Uhr:
- Vorlesung: Allgemeine Zoologie II
RW Rechts- und Wirtschaftswissenschaften
8.30 – 10.00 Uhr:
- Vorlesung: Allgemeines Schuldrecht
10.00 – 11.30 Uhr:
- Vorlesung: Festigkeitslehre
10.00 – 12.00 Uhr:
- Vorlesung: Finanzwirtschaft
- Studiengänge: Bachelor Betriebswirtschaftslehre, Bachelor Economics, Bachelor Gesundheitsökonomie, Bachelor Internationale Wirtschaft und Entwicklung, Bachelor Sportökonomie, Bachelor Wirtschaftsingenieurwesen, Bachelor Wirtschaftsinformatik, Bachelor Wirtschaftsmathematik, Wirtschaftswissenschaften Lehramt
- Audimax
- Link zur Veranstaltung
12.00 – 14.00 Uhr:
- Vorlesung: Bewegungsbezogene Gesundheitsförderung und Public Health
- die Vorlesungsreihe läuft bis einschließlich 26.6.
- Studiengänge: Bachelor Sportökonomie, Sport Lehramt
- Seminarraum S 57 im Gebäude RW I
- Link zur Veranstaltung
14.00 – 16.00 Uhr:
- Vorlesung: Grundrechte
- Studiengänge: Rechtswissenschaft (Staatsexamen), Bachelor Recht und Wirtschaft (LL.B.), Deutsch-Französischer Bachelor-Studiengang Rechtswissenschaft (LL.B.), Deutsch-Spanischer Bachelorstudiengang Rechtswissenschaft (LL.B.), Kombifach Rechtswissenschaften
- Hörsaal H 24 im Gebäude RW I
- Link zur Veranstaltung
- Vorlesung: Algorithmen und Datenstrukturen I
SpLit Sprach-, Literatur- und Medienwissenschaften
10.00 – 12.00 Uhr:
- Seminar Medienanalyse bei Veronika Rudolf M.A.
16.00 – 18.00 Uhr:
- Seminar: Einführung in die Ältere Deutsche Philologie Teil B
16.00 – 19.00 Uhr:
- Vorlesung: Spielegeschichte
KuWi Kulturwissenschaften
8.00 – 10.00 Uhr:
- Vorlesung: Entwicklungspsychologie des Kindes- und Jugendalters
10.00 – 12.00 Uhr:
- Vorlesung: Sozialpsychologie: Soziale Prozesse in Schule und Familie
- Vorlesung: Finanzwirtschaft
- Studiengang: Bachelor Sportökonomie
- Audimax
- Link zur Veranstaltung
12.00 – 14.00 Uhr:
- Vorlesung: Bewegungsbezogene Gesundheitsförderung und Public Health
- die Vorlesungsreihe läuft bis einschließlich 26.6.
- Studiengänge: Bachelor Sportökonomie, Sport Lehramt
- Seminarraum S 57 im Gebäude RW I
- Link zur Veranstaltung
ING Ingenieurwissenschaften
10.00 – 11.30 Uhr:
- Vorlesung: Festigkeitslehre
10.00 – 12.00 Uhr:
- Vorlesung: Finanzwirtschaft
14.00 – 16.00 Uhr:
- Vorlesung: Mechatronik I
16.00 – 17.30 Uhr:
- Vorlesung: Aktuelle Entwicklungen in der Materialwissenschaft
LW Lebenswissenschaften: Lebensmittel, Ernährung und Gesundheit
Ein Schnupperbesuch von regulären Lehrveranstaltungen ist jederzeit nach vorheriger Anmeldung möglich: www.f7.uni-bayreuth.de/de/studium/taste-it/index.html
Die Fakultät für Lebenswissenschaften lädt herzlich zum „Campus-Schnuppern in den Pfingstferien“ ein: Vom 9. bis 20. Juni 2025 haben Studieninteressierte die Gelegenheit, den Campus Kulmbach kennenzulernen und an echten Vorlesungen teilzunehmen. Aufgrund des limitierten Platzangebotes wird um vorherige Anmeldung gebeten.
Alle Informationen zum Campus-Schnuppern finden Sie hier.LA Lehramt
8.00 – 10.00 Uhr:
- Vorlesung: Organische Chemie
- Vorlesung: Entwicklungspsychologie des Kindes- und Jugendalters
10.00 – 12.00 Uhr:
- Vorlesung: Lineare Algebra II
- Vorlesung: Finanzwirtschaft
- Vorlesung: Sozialpsychologie: Soziale Prozesse in Schule und Familie
- Vorlesung: Theoretische Physik 2: Theoretische Mechanik
12.00 – 14.00 Uhr:
- Vorlesung: Mathematik Lehren und Lernen
- Vorlesung: Bewegungsbezogene Gesundheitsförderung und Public Health
- die Vorlesungsreihe läuft bis einschließlich 26.6.
- Fach: Sport Lehramt
- Seminarraum S 57 im Gebäude RW I
- Link zur Veranstaltung
14.00 – 16.00 Uhr:
- Vorlesung: Robotik II
- Vorlesung: Allgemeine Zoologie II
- Vorlesung: Didaktik der Zahlen und Algebra
- Vorlesung: Algorithmen und Datenstrukturen I
16.00 – 18.00 Uhr:
- Seminar: Einführung in die Ältere Deutsche Philologie Teil B
- FreitagEinklappen
-
MPI Mathe, Physik und Informatik
10.00 – 12.00 Uhr:
- Vorlesung: Experimentalphysik 2 (Elektrizität und Magnetismus)
BCG Biologie, Chemie und Geowissenschaften
8.00 – 10.00 Uhr:
- Vorlesung: Einführung in die Bodenkunde
RW Rechts- und Wirtschaftswissenschaften
noch keine Veranstaltung vorhanden
SpLit Sprach-, Literatur- und Medienwissenschaften
12.00 – 14.00 Uhr:
- Übung: Survey of British Literature
KuWi Kulturwissenschaften
noch keine Veranstaltung vorhanden
ING Ingenieurwissenschaften
noch keine Veranstaltung vorhanden
LW Lebenswissenschaften: Lebensmittel, Ernährung und Gesundheit
Ein Schnupperbesuch von regulären Lehrveranstaltungen ist jederzeit nach vorheriger Anmeldung möglich: www.f7.uni-bayreuth.de/de/studium/taste-it/index.html
Die Fakultät für Lebenswissenschaften lädt herzlich zum „Campus-Schnuppern in den Pfingstferien“ ein: Vom 9. bis 20. Juni 2025 haben Studieninteressierte die Gelegenheit, den Campus Kulmbach kennenzulernen und an echten Vorlesungen teilzunehmen. Aufgrund des limitierten Platzangebotes wird um vorherige Anmeldung gebeten.
Alle Informationen zum Campus-Schnuppern finden Sie hier.LA Lehramt
10.00 – 12.00 Uhr:
- Vorlesung: Experimentalphysik 2 (Elektrizität und Magnetismus)
12.00 – 14.00 Uhr
- Übung: Survey of British Literature
Weitere geeignete Veranstaltungen selbstständig finden
Um eine geeignete Veranstaltung ausfindig zu machen, können Sie sich direkt an die Zentrale Studienberatung oder eine Ansprechperson aus dem Fachbereich wenden. Die Kontaktdaten der zuständigen Fachstudienberatung, Studiengangskoordination oder Studiengangsmoderation erhalten Sie in der Rubrik "Ansprechpartnerinnen und Ansprechpartner" auf der Übersichtsseite des Studiengangs in unserem Studiengangsfinder.
Wenn Sie selbstständig nach einer Vorlesung suchen möchten, dann nutzen Sie am besten unser digitales Vorlesungsverzeichnis cmlife. Sie können dieses auch ohne Login verwenden. Bitte beachten Sie, dass die Termine für Vorlesungen in der Regel erst einen Monat vor Vorlesungsbeginn ins System eingetragen werden.
Wählen Sie auf der Startseite die Rubrik "Studiengänge" aus und filtern Sie nach dem von Ihnen gewünschten Studiengang. Unter der Rubrik "Kurstyp" können Sie nun die Veranstaltungsart "Vorlesung" festlegen. Achten Sie auch darauf, das richtige Semester (Sommer- oder Wintersemester) einzustellen. Auf der Infoseite der Veranstaltung finden Sie unter "Termine und Anmeldungen" Angaben zu Ort und Vorlesungszeiten.
Für den Besuch eignen sich am besten Vorlesungen der ersten Fachsemester. Im Modulhandbuch oder in speziellen Studienverlaufsplänen finden Sie die entsprechenden Informationen zur Semesterzugehörigkeit. Die genannten Dokumente sind ebenfalls auf den Übersichtsseiten der Studiengänge unter der Rubrik "Wichtige Dokumente und Downloads" verlinkt.
Orientierung auf dem Campus
Die Gebäude der einzelnen Fakultäten liegen in unmittelbarer Nähe zueinander. Das Herzstück des Campus ist das so genannte Rondell. Zur Orientierung auf dem Campusgelände dient ein Wegeleitsystem mit entsprechender Beschilderung. Für die Gebäudebezeichnungen werden die Abkürzungen der jeweiligen Fakultäten verwendet.
Der Campus ist ganzjährig zugänglich. Die Gebäude der einzelnen Fakultäten sind unter der Woche immer offen.
Einen Campusplan als PDF-Datei finden Sie hier.

Um sich in den einzelnen Gebäuden besser orientieren zu können, finden Sie hier die entsprechenden Pläne:
- AudimaxEinklappen
-
- Audimax
- Haupthörsaal
- Gebäudeplan Audimax
- Fakultät für Ingenieurwissenschaften (FAN A-D)Einklappen
-
- FAN = Fakultät für Ingenieurwissenschaften
- Hörsäle: H30, H31, H32
- Gebäudeplan FAN
- FAN = Fakultät für Ingenieurwissenschaften
- Geisteswissenschaften I und II (GW I, GW II)Einklappen
-
- GWI = Geisteswissenschaften I
- Hörsaal: H26
- Gebäudeplan GWI
- GWII = Geisteswissenschaften II
- Hörsaal: H27
- Gebäudeplan GWII
- Geowissenschaften I-III (GEO I-III)Einklappen
-
- GEO = Geowissenschaften
- Hörsaal: H8
- Gebäudeplan GEO
- GEO = Geowissenschaften
- (Angewandte) Informatik (INF/AI)Einklappen
-
- AI/INF = Angewandte Informatik
- Hörsäle: H33, H34
- Gebäudeplan INF/AI
- Naturwissenschaften I bis III (NW I, NW II, NW III)Einklappen
-
- NWI = Naturwissenschaften I
- Hörsäle: H9, H10, H11, H12, H13, H14, H15
- Gebäudeplan NWI
- NWII = Naturwissenschaften II
- Hörsäle: H16, H17, H18, H19, H20
- Gebäudeplan NWII
- NWIII = Naturwissenschaften III
- Hörsaal: H36
- Gebäudeplan NWIII
- NWI = Naturwissenschaften I
- Rechts- und Wirtschaftswissenschaften I und II (RW I, RW II)Einklappen
-
- RWI = Rechts- und Wirtschaftswissenschaften I
- Hörsäle: H24, H25
- Gebäudeplan RWI
- RWII = Rechts- und Wirtschaftswissenschaften II
- Hörsäle: H21, H22, H23
- Gebäudeplan RWII
- RWI = Rechts- und Wirtschaftswissenschaften I
- Sportinstitut (Sport)Einklappen
-
- Sportinstitut
- Hörsaal: H35
- Gebäudeplan Sport
- Sportinstitut
Hinweise und nützliche Tipps für Ihren Campusbesuch
Anfahrt und Parken
Der Campus der Universität Bayreuth befindet sich am südlichen Stadtrand, nur etwa 900 Meter entfernt von der Anschlussstelle Bayreuth-Süd (AS 42) der Autobahn A9 und ist ab dort, sowie auch im Stadtgebiet, als "UNIVERSITÄT" ausgeschildert. Auf dem Campus steht eine große Anzahl an kostenlosen Parkplätzen zur Verfügung. Sollten diese nicht ausreichen, kann auch auf die Parkplätze des Kreuzsteinbades im Norden des Universitätsgeländes ausgewichen werden.
Mit dem Bus erreicht man die Universität Bayreuth über die Zentrale Omnibushaltestelle (ZOH) mit den Linien 304, 306 bzw. 326 sowie über eine Direktverbindung vom Hauptbahnhof mit der Linie 316. Auf dem Campus verteilt befinden sich insgesamt drei Haltestellen: Mensa, Geowissenschaften und Uni-Verwaltung.
W-LAN
Gästen der Universität Bayreuth steht das kostenlose @BayernWLAN ohne vorherige Registrierung zur Verfügung. Beachten Sie bitte, dass die Verbindung mit den WLAN-Hotspots unverschlüsselt erfolgt:
- mit @BayernWLAN (SSID) verbinden
- Beliebige http-Seite (NICHT https!) im Browser öffnen (falls nicht automatisch)
- Nutzungsvereinbarung akzeptieren und auf "Verbinden" klicken.
Verpflegung auf dem Campus
In der Mensa, im Frischraum und in den Cafeterien des Studierendenwerks kann nur mit der Campuscard oder einer speziellen Gästekarte gezahlt werden. In der Cafeteria im RW-Gebäude besteht die Möglichkeit, mit EC- oder Kreditkarte zu bezahlen. Zu bestimmten Zeiten gibt es auch im Glashaus einen Cafébetrieb. Weitere gastronomische Einrichtungen befinden sich am Emil-Warburg-Weg stadteinwärts.
Übernachtung
Wenn Sie an mehreren Tagen Vorlesungen besuchen möchten und eine Übernachtungsmöglichkeit benötigen, finden Sie auf dieser Seite der Stadt Bayreuth preisgünstige Angebote.
In unmittelbarer Nachbarschaft zur Universität befindet sich auch die Jugendherberge Bayreuth.
Wir brauchen Ihr Einverständnis
Um aktuelle Videos, Karten oder Fremdinhalte der UNI Bayreuth einbinden zu können, nutzen wir die Services von Drittanbietern. Diese sammeln unter Umständen Daten zu Ihren Aktivitäten. Unter dem Punkt "Mehr Informationen" finden Sie weitere Details.
Weitere Kennenlernangebote

Das ganze Jahr über finden verschiedene Kennenlernangebote für unsere Studiengänge statt. Von (Online-)Vorstellungen über Infotage vor Ort bis hin zu fachspezifischen Schülerlaboren/-forschungszentren ist alles dabei:

Wenn Sie an Kennenlernangebote erinnert werden möchten, dann abonnieren Sie doch ganz einfach unseren Studienwecker. Er versorgt Sie einmal im Monat mit allen wichtigen Terminen für Schnupperangebote, aber auch Informationen rund um Bewerbung, Einschreibung und den Studieneinstieg:

Erkunden Sie unseren Campus über eine selbstgeführte Campustour und erhalten Sie viele interessante Informationen rund um die Uni Bayreuth. Oder nutzen Sie eine der anderen Entdeckungstouren wie den CampusAktivPfad oder den 3D-Audio-Walk „Rabenknarrs Adlerauge“:
Beratungsangebote

Wenn Sie mit jemandem sprechen möchten, der Ihren Wunschstudiengang studiert, wenden Sie sich am besten an die entsprechende Fachschaft. In den Fachschaften engagieren sich Studierende eines Fachbereichs für andere Studierende. Sie beantworten auch gerne Fragen von Studieninteressierten. Eine Übersicht und Kontaktmöglichkeiten finden Sie auf dieser Seite:

Sie möchten im Rahmen Ihres Campusbesuchs mehr über Ihren Wunschstudiengang erfahren oder haben spezielle Fragen? Die Zentrale Studienberatung nimmt sich gerne Zeit für Sie. Bitte beachten Sie jedoch, dass eine ausführliche Beratung nicht kurzfristig möglich ist. Gerade bei längeren Anfahrtswegen sollte ein konkreter Termin mit ausreichend Vorlaufzeit vereinbart werden. Am besten nutzen Sie dafür unser Kontaktformular und nennen uns ein Zeitfenster für Ihren Besuch auf dem Campus: